Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei candaroxiume im Mittelpunkt unseres Handelns
1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
candaroxiume nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website gelten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortliche Stelle
candaroxiume
Am Maubishof 22
41564 Kaarst, Deutschland
Telefon: +492594786555
E-Mail: info@candaroxiume.com
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche unserer Website candaroxiume.com und alle damit verbundenen Dienste. Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch verschiedene Informationen erfasst. Diese Datenerhebung erfolgt automatisch durch unsere IT-Systeme und ist für den technischen Betrieb der Website erforderlich.
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
Freiwillig bereitgestellte Daten
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen. Dies geschieht beispielsweise bei der Kontaktaufnahme über unsere Kontaktformulare, bei der Anmeldung zu Newslettern oder bei der Buchung von Lernprogrammen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und nur in dem dafür erforderlichen Umfang.
Technische Bereitstellung der Website
Die automatisch erfassten Daten dienen der technischen Bereitstellung und Optimierung unserer Website. Diese Daten werden verwendet, um eine stabile Verbindung aufzubauen, die Website korrekt darzustellen und die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Kommunikation und Kundenservice
- Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare
- Beantwortung von E-Mails und Telefonanrufen
- Bereitstellung von Informationen zu unseren Dienstleistungen
- Betreuung bestehender Kundenbeziehungen
Durchführung von Lernprogrammen
Für die Durchführung unserer Lernprogramme und Weiterbildungsangebote verarbeiten wir Ihre Daten zur Anmeldung, Teilnahmeverwaltung, Ausstellung von Zertifikaten und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Bildungsangebote.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf Basis geltender Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider und Anbieter von Analyse-Tools. Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
- Anfragen von Strafverfolgungsbehörden
- Gerichtliche Anordnungen
- Steuerrechtliche Prüfungen
- Andere gesetzlich vorgeschriebene Auskunftspflichten
6. Internationale Datenübertragung
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben und mit angemessenen Schutzmaßnahmen.
Bei Übertragungen in Drittländer stellen wir durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechend geschützt werden.
7. Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach dem jeweiligen Zweck der Verarbeitung und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Allgemeine Speicherfristen
- Server-Logdateien: 7 Tage nach Erfassung
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Bearbeitung
- Vertragsdaten: 6 Jahre nach Vertragsende (HGB)
- Steuerrelevante Daten: 10 Jahre (AO)
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine weitere Verarbeitung erforderlich ist.
8. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben als betroffene Person verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie Anspruch auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung.
Berichtigung und Löschung
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Recht auf Korrektur unrichtiger Daten
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Recht auf Löschung unter bestimmten Voraussetzungen
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Recht auf Verarbeitungsbeschränkung
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Recht auf Übertragung Ihrer Daten
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von berechtigten Interessen erfolgt.
Widerruf von Einwilligungen: Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
9. Datensicherheit
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung
Organisatorische Maßnahmen
Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur befugte Mitarbeiter, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Wir führen regelmäßige Schulungen zum Datenschutz durch und überprüfen kontinuierlich unsere Sicherheitsmaßnahmen.
10. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Arten von Cookies
- Technisch notwendige Cookies: Für grundlegende Website-Funktionen
- Analyse-Cookies: Zur Verbesserung unserer Website (nur mit Ihrer Einwilligung)
- Komfort-Cookies: Zum Speichern Ihrer Einstellungen
Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies blockiert oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website ohne bestimmte Cookies eingeschränkt sein kann.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
12. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Für unser Unternehmen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zuständig. Sie können sich aber auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes wenden.